Mit unserer Berufserfahrung
Anleitung zum Verpacken
Wie verpacke ich meine Waren für den Palettenversand?
Um Transportschäden zu vermeiden sollte auch Ware, die auf einer Palette versendet wird, optimal verpackt werden. In einem ersten Schritt sollte darauf geachtet werden, dass die Ware nicht über den Rand der Palette hinausragt. Wählen Sie im Zweifel also lieber eine etwas größere Palette aus. Freistehende Gegenstände sollten mit ausreichend Luftpolsterfolie umwickelt und mit Kantenschutz und Kartonage, Styropor oder ähnlichem zusätzlich geschützt werden. Im Optimalfall sollten Sie auch freistehende Gegenstände in einem geschlossenen Karton transportieren.
Waren, die innerhalb von Kartons auf einer Palette transportiert werden, sollten im Karton zusätzlich stabilisiert werden, um ein Verrutschen zu vermeiden. Hierfür eigenen sich beispielsweise Verpackungschips, Styropor, Pappe oder Zeitungspapier. Für einen zusätzlichen Schutz empfehlen wir Ihnen die Platzierung eines Palettenhütchens auf der verpackten Ware. Dieses kennzeichnet, dass die Sendung während des Versandvorgangs nicht gestapelt werden darf.
Warum müssen Waren, die mehr als 30 kg wiegen, auf einer Palette versendet werden?
Wiegt Ihre Ware über 30 kg, muss der Versand auf einer Palette erfolgen. Der Grund hierfür liegt in der nötigen Unterfahrbarkeit der Palette. Auf einer Palette kann Ihre Ware einfach mit einem Hubwagen, einem Gabelstapler oder anderen Hilfsmitteln geladen werden.
Wie kann ich meine Ware auf einer Palette fixieren?
Neben der richtigen Verpackung Ihrer Ware ist auch das Fixieren Ihrer Ware auf der Palette sehr wichtig. Ihre Ware sollte mit Spanngurten oder Verzurrbändern mittig auf der Palette fixiert sein, sodass die Ware nicht auf der Palette rutschen kann.
Warum muss meine Ware auf der Palette festgezurrt werden?
Für die Sicherheit Ihrer Ware, aber auch die Sicherheit des gesamten Transportes, ist es sehr wichtig, dass Ihre Waren sicher und fest auf der Palette fixiert sind.
Falls sich Ihre Ware löst, steigt die Gefahr von Beschädigungen an Ihrer Ware, aber auch an den anderen Waren auf der Ladefläche.
Wie verpacke ich meine Ware ohne Palette?
Ein Packstück, das weniger als 30 kg wiegt, müssen Sie nicht unbedingt auf einer Palette versenden. In diesem Fall ist es zu empfehlen, die Ware in einem Karton zu verpacken.
Dabei sollten Sie darauf achten, dass die Ware im Karton gut gepolstert ist und der leere Raum mit Füllmaterialien wie zum Beispiel Styropor, Schaumstoff oder Verpackungschips ausgefüllt wird. Zusätzlich empfehlen wir Ihnen, die im Karton verpackte Ware vollumfänglich mit einer Luftpolsterfolie zu umwickeln.
Abschließend sollten Sie darauf achten, dass die gesamte Verpackung mit einem geeigneten Klebeband fixiert wird.
Wenn es nicht möglich ist, die zu versendende Ware in einem Karton zu verpacken, achten Sie darauf, das Packstück vollumfänglich mit einer Luftpolsterfolie und anschließend mit einer Kartonage zu umwickeln. Besonders empfindliche Ecken und Kanten sollten mit einem Kantenschutz oder Styropor zusätzlich geschützt werden.
Reicht Luftpolsterfolie für eine transportsichere Verpackung?
Das reine Verpacken von Ware mit einer Luftpolsterfolie gilt nicht als transportsichere Verpackung. Dies gilt sowohl für Waren, die ohne Palette versendet werden, als auch für Waren, die auf einer Palette versendet werden. Um eine transportsichere Verpackung zu gewährleisten, ist es immer nötig, die Ware zusätzlich in einen Karton zu verpacken, oder die Ware zusätzlich mit Kartonage zu verkleben.
Wie wird ein Fahrrad möglichst sicher verpackt?
Fahrräder und E-Bikes sind ein wahrer Dauerbrenner und werden auch von unseren Kund:innen fleißig versendet. Damit das Risiko beim Versand möglichst minimiert wird, ist eine richtige und sichere Verpackung für das Fahrrad notwendig. Wir empfehlen für den Fahrradversand einen dafür vorgesehenen Fahrradkarton. Fahrradkartons können Sie entweder käuflich erwerben, oder in Fachgeschäften für Fahrräder nachfragen. Fahrradfachgeschäfte kriegen täglich Fahrräder geliefert und freuen sich über die Abnahme der Lieferkartons.
Damit ein Fahrrad möglichst gut in den Fahrradkarton passt, empfehlen wir folgende Schritte:
- Lösen Sie die Schrauben am Fahrradlenker leicht an und stellen Sie den Lenker anschließend quer
- Demontieren Sie die Pedale und befestigen Sie diese mit einer reißfesten Tüte am Fahrrad
- Polstern Sie das Fahrrad mit Styropor, Schaumstoff o.Ä, um die Bewegung im Karton so gering wie möglich zu halten
- Abschließend sollte darauf geachtet werden, dass die gesamte Verpackung mit einem geeigneten Klebeband verschlossen und fixiert wird
Welche Besonderheiten gibt es beim E-Bike Versand?
Beim Versand von E-Bikes gelten grundsätzlich dieselben Tipps, wie beim Versand von normalen Fahrrädern.Beim E-Bike muss zusätzlich sichergestellt werden, dass der Akku entweder fest am Fahrrad montiert ist oder von Ihnen daran befestigt wird.
Was ist der Unterschied zwischen einer Transportverpackung und einer Verkaufsverpackung?
Ein Problem, mit welchem wir häufig konfrontiert werden, ist die Nutzung von Verkaufsverpackungen als Transportverpackungen für den Speditionsversand.Die Verpackung, in der Sie beispielsweise einen Fernseher im Einzelhandel kaufen, ist nicht die Verpackung, mit der der Fernseher zum Geschäft transportiert wurde.Für einen sicheren Transport mit einer Spedition muss die Verkaufsverpackung noch extra verpackt werden.Hierfür eigenen sich passendes Styropor oder Luftpolsterfolie, die mit Kantenschutz und zusätzlicher Kartonage umwickelt wird.
Woher bekomme ich Verpackungsmaterial?
Verpackungsmaterial sowie Paletten können Sie auf unterschiedlichen Wegen bekommen. Am einfachsten beziehen Sie Verpackungsmaterial über Ihren lokalen Baumarkt oder über Fachshops im Internet.Wir würden Ihnen empfehlen, Ihre Paletten und Verpackungsmaterialien über unseren Partner ratioform zu beziehen. Hier erhalten Sie eine große Auswahl an Einweg- und Europaletten in unterschiedlichen Größen sowie verschiedene Füll- und Polstermaterialien.
